Mi. 06.05.2020
11:00 - 12:30 Uhr
Mit AI.HAMBURG hat sich Hamburg unter den Pionieren für AI (Artificial Intelligence, bzw. Künstliche Intelligenz) positioniert. Welche Zielsetzungen und Strategien die neue Initiative in Hamburg verfolgt, schildert Ragnar Kruse, Geschäftssführer von AI.HAMBURG zunächst in seinem Vortrag.
Mit AI.HAMBURG hat sich Hamburg unter den Pionieren für AI (Artificial Intelligence, bzw. Künstliche Intelligenz) positioniert. Ziel ist, die Adaption von Artificial Intelligence und Machine Learning in Unternehmen und Startups zu beschleunigen und AI erfolgreich und innovativ zur Anwendung zu bringen. Von dem Ergebnis werden Unternehmen und die Menschen profitieren. Viele Probleme der Nachhaltigkeit lassen sich beispielsweise mit AI lösen, in dem mit mehr Daten bessere Vorhersagen getroffen werden können, mit denen dann besser geplant werden kann.
Anschließend bekommen Sie Einblicke in einen Use Case aus der E-Commerce-Branche. Betrügerische Bestellungen stellen im E-Commerce Bereich ein immer größeres Problem dar. Daher ist es für Händler essentiell, effektive Betrugserkennungssysteme zu entwickeln, die betrügerisches Verhalten rechtzeitig erkennen und verhindern können. In diesem Impulsvortrag wird Philipp Normann zeigen, wie es OTTO gelungen ist, mithilfe eines verhaltensbasierten Machine Learning Systems, dieses Problem einzudämmen und damit erhebliche wirtschaftliche Schäden zu vermeiden.
Auch dieses AI Frühstück soll Sie kurz und bündig auf die neuen Möglichkeiten einstimmen, so dass Sie selber Ideen für sich und Ihr Unternehmen bekommen.
Der Referent: Philipp Normann
Philipp Normann arbeitet als Data Scientist bei der OTTO GmbH & Co. KG und ist Co-Organisator des meetup.ai in Hamburg. Bei OTTO entwickelt Philipp ML Systeme für den Online-Shop und hat seine Bachelorarbeit dem Thema der Betrugserkennung gewidmet. Seinen Bachelor in Informatik erlangte er 2018 und wird voraussichtlich sein Masterstudium in IT-Security an der FH-Wedel 2020 abschließen.
Das Unternehmen: OTTO
OTTO (GmbH & Co KG) ist der größte deutsche Onlinehändler und Teil der international tätigen Otto Group mit Sitz in Hamburg. OTTO beschäftigt deutschlandweit 4.900 Menschen und erzielte im Geschäftsjahr 2018/19 einen Umsatz von 3,2 Milliarden Euro. Mit mehr als 3 Millionen Artikeln von über 6.800 Marken ist OTTO eine der führenden deutschen Onlineshopping-Plattformen, die sich im Rahmen ihrer Transformation künftig für noch mehr Marken und Partner öffnet.
ABLAUF
11:00 Uhr Begrüßung durch Uwe Jens Neumann von Hamburg@work
11:10 Uhr Impulsvortrag von Ragnar Kruse und Ingo Hoffmann (AI.HAMBURG)
11:30 Uhr Impulsvortrag von Philipp Normann (OTTO) während Ihres zweiten Frühstücks
12:00 Uhr Diskussion
12:30 Uhr Ausklang der Veranstaltung
WEBINAR-TOOL
Das Online-Event wird über Zoom stattfinden.
ANMELDUNG
Auf der rechten Seite kannst du dich für das Online-Event anmelden. Die Teilnahme an diesem Online-Event ist für unsere Mitglieder kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich! Sie dauert nur wenige Sekunden und du erhälst direkt eine Bestätigung. Die Einwahldaten für das Online-Event senden wir dir kurz vor der Veranstaltung per E-Mail.
Hamburg@work Mitglieder loggen sich bitte wie gewohnt für die Anmeldung mit ihrem persönlichen Hamburg@work Account im Mitgliederbereich ein.
RICHTLINIEN FÜR DAS ONLINE-EVENT
Um ein reibungsloses Online-Event zu gewährleisten, nimm dir vor Beginn ca. 5-10 Minuten Zeit für die Einwahl und eventuelle Installation der Videokonferenz-Software. Schalte dich gerne per Webcam ein, dein Mikrofon sollte bitte aus sein. Ausgenommen von der Stummschaltung sind der Moderator und Keynote-Speaker. Wenn du Fragen oder Wortmeldungen hast, nutze gerne den Chat. Unser Moderator wird dich dann entsprechend aufrufen.
Das Coronavirus stellt uns alle vor neue Herausforderungen, krempelt unseren Alltag sowie unser Arbeitsleben um. Das Team von Hamburg@work versucht das Beste aus der Situation zu machen und sie als Chance zu begreifen. Während wir nun alle unsere Veranstaltungen bis auf Weiteres absagen mussten, haben wir in Windeseile versucht, unser Angebot umzustrukturieren: Wir bieten ab sofort unsere Events als digitale Veranstaltungen an.