Fr. 12.05.2023
09:30 - 11:30 Uhr
Mit der Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (Abkürzung LkSG, auch als Lieferkettengesetz bekannt) sind Unternehmen seit dem 01.01.2023 dazu verpflichtet, zum Schutz der Umwelt sowie der Menschenrechte ihre Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette den gesetzlichen Forderungen anzupassen. Im Sinne der Transparenz stellt die Umsetzung der Anforderungen auch einen wichtigen Bestandteil der Corporate-Social-Responsibility-Strategie (CSR) eines Unternehmens dar. Denn auch immer mehr Verbraucher erwarten sorgfältiges und nachhaltiges Handeln von Unternehmen.
Wir zeigen Ihnen die im LkSG verankerten Sorgfaltspflichten und die daraus resultierenden Anforderungen an Unternehmen auf. Dabei berichten wir aus der Praxis, welche Punkte im Rahmen der Risikoanalyse zu betrachten sind, um Transparenz zu schaffen und (potenzielle) Risiken zu identifizieren. Dabei spielen digitale Lösungen eine wichtige Rolle, um Daten und Informationen für die Risikoanalyse zusammenzuführen und zu analysieren.
Wir geben Ihnen Einblicke, welche Optionen es bei der IT-gestützten Umsetzung gibt, und wie Sie ihre IT-Systeme zur Unterstützung der Anforderungen prüfen, evaluieren und erweitern oder neu einführen und integrieren.
Zum Abschluss zeigen wir anhand von Beispielen aus Kundenprojekten aus der Praxis, wie die Anforderungen möglichst digital und automatisiert umgesetzt und in die bestehenden Systeme integrieren wurden, um den operativen Aufwand im Tagesgeschäft zu minimieren und gleichzeitig Mehrwert für die CSR-Strategie zu schaffen.
Ann-Christine Lehmann
Consultant Supply Chain Management
Ann-Christine Lehmann ist seit 2020 als IT-Projektleiterin bei der LHIND im Bereich Supply Chain Management tätig, wo sie die Themen Nachhaltigkeit und Transparenz in der Lieferkette vorantreibt. Nach ihrem Master in Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt IT-Management konnte sie ihre Branchenkenntnis in diversen Projekten und in unterschiedlichen Kundensituationen im Logistik-, Automotive-, Schifffahrt-, Bahn- und Luftfahrtbereich unter Beweis stellen.
Joachim Wolf
Business Director Industry
Joachim Wolf begann seinen beruflichen Werdegang nach dem Studium 1994 im Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen Coopers & Lybrand (später PwC). Nach einem SAP-Traineeprogramm war der Diplom Ingenieur dort als SAP-Berater in verschiedenen Positionen beschäftigt. Ende 1997 wechselte er zum IT-Dienstleister der Lufthansa Group, der heutigen Lufthansa Industry Solutions, und führte SAP bei verschiedenen Industrieunternehmen ein. Seit 2000 verantwortet Joachim Wolf mehrere Profit-Center mit dem Branchenschwerpunkt Industrie und ist operativ in verschiedenen Themen und Projekten als Berater tätig.
Marc Porath
Business Manager SAP Architecture & Customer Experience
Nach seinem dualen Studium wechselte Marc Porath 2015 von einem Maschinenbauunternehmen in die mittelständische Beratung und beschäftigt sich seitdem mit den neuen SAP Technologien und hat seinen Weg Anfang 2018 zur Lufthansa gefunden. Seine Beratungsexpertise liegt besonders im Bereich der SAP BTP als Enabler für diverse Geschäftsbereiche. Seit 2022 verantwortet Marc Porath ein Geschäftsfeld mit dem Fokus auf moderne SAP Entwicklung, BTP & Customer Experience.
ABLAUF
09:30 Uhr Eintreffen der Gäste im Wasserschloss
09:45 Uhr Begrüßung durch Uwe Jens Neumann von Hamburg@work
Vorstellung Joachim Wolf, Business Director Lufthansa Industry Solutions
10:00 Uhr Impulsvorträge der Referenten während des Frühstücks
10:40 Uhr Diskussion
11:00 Uhr Ausklang
11:30 Uhr Ende der Veranstaltung
ANMELDUNG
Mitglieder von Hamburg@work sind im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenfrei dabei. Gäste zahlen einen Eintrittspreis von 39,00 Euro. Angesichts der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich – first come, first serve. Alle wichtigen Informationen zur Teilnahme erhältst du kurz vor der Veranstaltung per E-Mail.
No Show: Solltest du an dem Tag verhindert sein, sage uns bitte spätestens am Vortag der Veranstaltung bis 12:00 Uhr ab. Das gibt uns eine faire Chance, Gäste von der Warteliste anzunehmen. Andernfalls sehen wir uns leider gezwungen, auch dir als Mitglied einen No-Show-Preis in Höhe von 39,00 Euro in Rechnung zu stellen. Bitte habe Verständnis für diese Maßnahme.
INFOS ZUM EVENTFORMAT
Bei unserem BusinessBreakfast erwartet die Gäste regelmäßig ein spannender Fachvortrag von rund 45 Minuten, eine intensive fachliche Diskussionen mit den Referenten, viel Zeit zum Netzwerken und ein reich gedecktes Frühstücksbuffet. Ziel des BusinessBreakfast ist es, die Teilnehmer mit interessanten und spannenden Vorträgen aus den unterschiedlichen Themenbereichen unserer Thought Leadership zu informieren.
Die Veranstaltungsreihe soll zu Erfahrungsaustausch, neuen Ideen und Impulsen anregen. Mitglieder und Brancheninteressierte werden zusammengeführt. Gäste sind herzlich willkommen, um neue Netzwerkkontakte zu knüpfen, Erfahrungen mit Mitgliedern auszutauschen sowie Ideen und Impulse einzubringen.