Im DIGITALCLUSTER.HAMBURG bündelt Hamburg@work EXPERTISE für die DIGITALE TRANSFORMATION und das seit 20 Jahren. Dieses WISSEN geben die Mitglieder des Clusters gerne, partizipativ und in offener INNOVATIONSKULTUR im eigenen NETZWERK und an die KOOPERIERENDER CLUSTER weiter.
In 2025 wird Hamburg@work mit seinem DigitalCluster.Hamburg diejenigen Unternehmen entlang digitaler Wertschöpfungsketten vernetzen, die die Transformation in den Focus-Clustern partizipativ bereitstellen und so eine technologieübergreifende Digitalplattform für Anwender und Anbieter im Kontext von Wirtschaft und Verwaltung für die Smart City Hamburg ermöglichen.
In der Big-Thinking-Lingo des Silicon Valleys wird der sogenannte „Moonshot“ auch „MTP - Massive Transformative Purpose“ genannt. Diese „Highly Aspirational Tagline" ist etwas, für das man jeden Morgen aufsteht. Ein MTP steht dabei nicht für das, was aus heutiger Sicht im äußersten Fall möglich ist, sondern für etwas, von dem wir wollen, dass es in Zukunft anders sein soll.
„Das Netzwerk für eine neue Welt“ ist die Tagline, für die sich Hamburg@work entschieden hat. Wir stehen jeden Morgen auf, um das Netzwerk für eine neue Welt zu schaffen: Digital, zukunftsorientiert, inspirativ und davon getrieben, eine Mission zu verfolgen.
Mit 25 Jahren Erfahrung in Vernetzung von Unternehmen aus Medien, IT und Telekommunikation hat Hamburg@work mit seinem 20th Anniversary Future Summit im Herbst 2017 einen inhaltlichen Wendepunkt markiert und damit den Startschuss für eine ganz eigene Transformation der Marke Hamburg@work gegeben: Das ehemals vertikale Hamburg-media.net ist nach 20 Jahren nun das horizontale DigitalCluster.Hamburg.
(Foto: 20 Jahrfeier)
Prof. Dr. Henning Völpel, Geschäftsführender Direktor HWWI Hamburgisches WeltWirtschaftsinstitut, hat auf dem ersten Future Summit von Hamburg@work das Leitbild wie folgt formuliert: „Die Vision einer Smart City ist, dass wir eine tolle, lebenswerte Stadt haben, in der kaum noch Lärm existiert; es sei denn, wir wollen Lärm. Die emissionsfrei ist. Die sehr partizipativ ist. Die chancenreich ist für die Menschen. Also die gesamte Stadtbevölkerung, die gesamte Stadtgesellschaft mitnimmt, beteiligt an besserer Gesundheitsversorgung und an besserer Bildung. Urbane Mobilität spielt eine Rolle.“
„Das ist vielleicht eine Utopie für eine Smart City“, meint Prof. Völpel, „aber wohl eine technologisch mögliche“.
Hamburg@work tut das Seine, die Vision einer Smart City Hamburg zu erreichen.
Seit Gründung des Vereins am 13. August 1997 als Förderkreis Multimedia e.V., hat sich Hamburg@work zu einer kleinen Unternehmensgruppe entwickelt. Bereits 2001 wurde eine 100%ige GmbH-Tochter gegründet, die fortan das Projektgeschäft des Vereins gestaltet hat. Die Umbenennung von Verein und GmbH in Hamburg@work erfolgte im Jahr 2006.
Mit Gründung der Neptun Award GmbH im August 2015 wurde die Organisation und Durchführung des erfolgreichen Neptun Awards von Hamburg@work an eine weitere GmbH-Tochter übertragen, an der der Verein Hamburg@work 37,2% Geschäftsanteile hält.
Neben den gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen wurden im Jahr 2015 der IT-Executive von Hamburg@work als Vereinssparte gegründet und im Jahr 2016 Hamburg@work‘s Women’s Club. Weitere Club-Sparten sind im Entstehen.
Mit Beginn des Geschäftsjahres 2016 wurden alle operativen Aufgaben vom Verein an die Hamburg@work GFM mbH übertragen und auch die Mitarbeiter des Vereins in die GmbH übergeleitet. Als Mitgliederorganisation ist der Verein Hamburg@work (e.V.) die „Muttergesellschaft“, während die Hamburg@work GFM mbH sämtliche Leistungen für die Mitglieder erbringt, den wirtschaftlichen Zweck und operative Aufgaben von Hamburg@work erfüllt und die Beteiligungen an anderen Gesellschaften hält.