Die Basis für eine starke Wirtschaft ist eine leistungsfähige, sichere Infrastruktur. Deutschland steht vor der Herausforderung, sein alterndes Verkehrsnetz zu managen und dem stetig steigenden Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Dabei ist es entscheidend, die Lebensdauer bestehender Strukturen zu verlängern, Ressourcen zu schonen und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Unterstützung bringt der Digitale Zwilling: Der Einsatz von Sensoren und IoT-Systemen, intelligent verbunden mit klassischen Prüfmethoden und fortschrittlichen Softwarekonzepten, ermöglicht eine präzise Zustandsbewertung und die Einführung vorausschauender Instandhaltungsmethoden. Leicht konsumierbare Digitale Zwillinge spielen eine Schlüsselrolle bei der effizienten Nutzung von Daten auf allen Nutzerebenen zur Wartung und Optimierung unserer Infrastruktur. Ein spannender Einblick in Hintergründe und die fertig erstellte Software am Beispiel der Hamburger Köhlbrandbrücke.

Markus Meyer-Westphal arbeitet als Gründer und Geschäftsführer von customQuake operativ in Digitalprojekten. Er baut seit 1997 Internetanwendungen. Nach Stationen u.a. bei Pixelpark und SinnerSchrader gründete er 2004 ein digitales Startup, das 2007 an Holtzbrinck, WAZ und Ippen ging. Es folgten weitere Agenturjahre, bis er 2015 customQuake als Softwareunternehmen mit dem Fokus auf "technology for unique customer experience" gründete. customQuake entwickelt innovative B2B-Digitalanwendungen. Zusammen mit Bauingenieuren ist u.a. das preisgekrönte Projekt "smartBRIDGE Hamburg" entstanden.

Business Breakfast "Digitale Zwillinge"

29.02.2024 | 09:30 - 11:30 Uhr
Ort: Wasserschloss in der Speicherstadt

Ablauf

Ort

Wasserschloss in der Speicherstadt
Dienerreihe 4
20457 Hamburg - HafenCity