Besuchen sie uns auch auf linkedin Besuchen sie uns auch auf facebook Besuchen sie uns auch auf instagram Besuchen sie uns auch auf youtube newsletter.subscribe

CBDC: Ein Exkurs in die Zukunft des Geldes

Erkenntnisse aus der Veranstaltungsreihe Blockchance Online Live – #4
 

Die digitale Transformation wirkt sich mittlerweile auf fast alle Lebensbereiche aus, auch auf den Zahlungsverkehr. Nach dem Start des Sand Dollar-Pilotprogramms im Dezember 2019 haben die Bahamas im Oktober 2020 als erstes Land der Welt eine landesweite CBDC (Central Bank Digital Currency) eingeführt. Nachdem sie die Aufmerksamkeit auf die Vorteile gelenkt hatten, folgten andere Länder wie China, Thailand und die Schweiz und konzentrierten sich auf die Auswirkungen ihrer eigenen CBDC. Wenn es um den Euro geht, hat die Europäische Zentralbank (EZB) das Sagen und reguliert die Geldmenge der Europäischen Union (EU). In diesem Blogbeitrag wird erklärt, was CBDC überhaupt ist, wer davon profitieren kann, wie ein digitaler Euro funktionieren könnte und welche Rolle eine DLT (Distributed Ledger Technology) spielt.

Was CBDC ist
Bei der Erläuterung von CBDC muss zunächst zwischen Geschäftsbankgeld und Zentralbankgeld unterschieden werden. Alle Nichtbanken können nur über physische Banknoten, auch als Bargeld bekannt, auf Zentralbankgeld zugreifen. Das gesamte digitale Geld, das wir heute verwenden, ist Geschäftsbankgeld. Geschäftsbankgeld kann als Zahlungsversprechen betrachtet werden, d. h. die Bank verspricht, es jederzeit in Zentralbankgeld umzuwandeln. Der Vorteil von Zentralbankgeld ist, dass es im Falle eines Crashs risikolos ist. In dieser Hinsicht hat das Geld der Geschäftsbanken ein Problem. Wenn eine Bank pleite geht, ist man in der Eurozone nur bis zu 100.000 Euro abgesichert. Alles Geld, das darüber hinausgeht, ist verloren. Zentralbankgeld hingegen wird oft als risikofrei bezeichnet, weil eine Zentralbank nicht zusammenbrechen kann. Es muss jedoch erwähnt werden, dass Zentralbankgeld sich aufblähen kann. Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Central Bank Digital Currency (CBDC) um digitales Zentralbankgeld. Es hat die gleichen Tauscheigenschaften wie das bekannte Papiergeld. Je nach Modell kann es sich jedoch erheblich von Papiergeld unterscheiden. Dieses digitale Geld ist reguliert und verhält sich nicht wie die manchmal sehr volatilen, auf der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) basierenden Kryptowährungen.
 
Zwei Arten von CBDC
Um die Möglichkeiten von CBDC zu verstehen, muss zwischen einem Retail-CBDC und einem Wholesale-CBDC unterschieden werden. Die Idee bei einem CBDC für Privatkunden ist, dass alle Nutzer Zugang zu einer digitalen Version des sicheren Zentralbankgeldes haben können. Wholesale CBDC bedeutet, dass nur Banken darauf zugreifen können und es daher zwischen Banken transferiert werden kann. Heutzutage könnte man sagen, dass es in Deutschland bereits ein Großkunden-GBDC gibt, da die Banken bereits Zugang zu Zentralbankgeld in digitaler Form haben.



Philipp Sandner, Leiter des Frankfurt School Blockchain Center, Fintech-Rat im Bundesfinanzministerium und Vorsitzender der ITSA, und Alexander Bechtel, Head of DLT and Digital Asset Strategy bei der Deutschen Bank und Doktorand an der Universität St. Gallen, diskutierten bei der BLOCKCHANCE Online LIVE Show #4 über die überfällige Evolution des Geldes.



Wie kann ein CBDC für Privatkunden in unser System passen?
Das Geld der Europäischen Zentralbank ist eine Ergänzung zum Bargeld. Daher haben die Europäische Zentralbank und alle anderen nationalen Zentralbanken in der Eurozone kein Interesse daran, Bargeld zu ersetzen. Der Anwendungsfall eines CBDC kommt dem Bargeld sehr nahe, so dass ein CBDC für den Einzelhandel besonders relevant wird, wenn das Bargeld verschwindet. Daher wird es auch als "digitales Bargeld" bezeichnet.
"Ich erwarte, dass wir in zwanzig oder dreißig Jahren nicht mehr mit Bargeld bezahlen werden, also brauchen wir eine Alternative" - Alexander Bechtel
 
Warum brauchen wir ein CBDC?
Wie bereits erwähnt, könnten wir CBDC benötigen, wenn wir keinen Zugang mehr zu physischem Bargeld haben. Ohne CBDC würde dies bedeuten, dass wir vollständig auf private Zahlungsanbieter angewiesen wären. Außerdem ist es ein Anwendungsfall für die Zentralbank, ein robustes Zahlungssystem bereitzustellen, das unabhängig vom privaten Sektor funktioniert. Daher besteht der erste Grund für die Einführung einer Zentralbankgeldverwaltung darin, ein robustes Zahlungssystem bereitzustellen, das unabhängig vom privaten Sektor funktioniert, insbesondere wenn kein Bargeld vorhanden ist. Außerdem kann eine Zentralbank mit dem CBDC Offline-Zahlungsmöglichkeiten anbieten. Der letzte wichtige Grund ist, dass CBDC Privatsphäre und Anonymität bieten kann. Alle drei Punkte werden derzeit vom privaten Sektor nicht angeboten. "Ich glaube, dass die Zentralbank versuchen sollte, Probleme zu lösen, die der private Sektor nicht lösen kann", sagt Alexander Bechtel.

Einführung eines digitalen Euro
Der Euro wird in vielen Bereichen verwendet, z. B. bei der Bezahlung von Produkten mit Bargeld, bei der Zahlung von Mieten über ein IBAN-Konto, bei Aktiengeschäften auf dem Kapitalmarkt und vielem mehr. Daher wird es ganz sicher nicht eine Plattform für alles geben, die alle Probleme gleichzeitig löst. Daher könnte es eine Entwicklung hin zu einer multiplen Zahlungsinfrastruktur für verschiedene Zwecke geben, je nach den spezifischen Bedürfnissen. Auf dem Kapitalmarkt zum Beispiel werden sichere und große Beträge überwiesen, während der Industriesektor vielleicht an Kleinstzahlungen interessiert ist. Dann gibt es Transaktionen, die das Land verlassen, und den Bedarf an digitalem Bargeld. Es muss also eine Übereinstimmung zwischen dem Emittenten des Geldes, der technischen Infrastruktur und dem Grund, warum ein digitaler Euro benötigt wird, hergestellt werden. Je nach den Gründen für die Anwendung des digitalen Euro kann es unterschiedlich sein, ob es sinnvoller ist, dass die Geschäftsbanken oder die Zentralbanken tätig werden.

Motive der Zentralbanken für die Entwicklung eines CBDC
Zentralbanken befassen sich mit dem Thema, um effiziente grenzüberschreitende Zahlungen zu ermöglichen. Die thailändische Zentralbank zum Beispiel ist sehr an einem CBDC interessiert, weil sie einen effizienteren Zahlungskorridor zwischen Hongkong und Thailand aufbauen möchte. Die Europäische Zentralbank hat ein anderes Motiv für CBDC. Sie möchte eine bessere Zahlungsinfrastruktur aufbauen, um eine Ergänzung zum physischen Bargeld zu schaffen, denn die Verwendung von physischem Bargeld geht zurück. Derzeit werden immer mehr mobile Zahlungen über Apple Pay, Google Pay, PayPal, Visa, Mastercard usw. abgewickelt. Wenn also jemand in Deutschland ein deutsches Produkt auf dem deutschen Markt kauft, dann läuft ein Teil der Transaktionen über US-Server. Daran verdienen die US-Unternehmen. Die chinesische Zentralbank verfolgt das Motiv, die Technologie zu nutzen, um ein besseres Zahlungssystem zu schaffen, damit Unternehmen diese Zahlungsinfrastruktur für ihre eigenen Zahlungen übernehmen können.

Wird ein CBDC die Finanzstabilität erhöhen?
CBDC ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits bietet Zentralbankgeld ein sicheres Zahlungsmittel und Wertaufbewahrungsmittel. Es bläht sich im Laufe der Zeit auf, aber im Vergleich zum Geld der Geschäftsbanken gibt es keine Institution, die ausfallen und deren Nutzer ihr Geld verlieren kann. Aus der Sicht des Endnutzers ist es also positiv für die finanzielle Stabilität. Auf der anderen Seite steht jede Zentralbank, die CBDC einführen will, vor einer Herausforderung. Wenn die Endnutzer die Möglichkeit haben, ihr Vermögen auf eine Zentralbank zu verlagern, die nicht ausfallen kann, werden sie dies sofort tun. Wenn alle dies tun, ist der Bankensektor disintermediiert. Die Einlagen, die die Banken von ihren Kunden halten, sind eine sehr wichtige Finanzierungsquelle für die Banken, denn sie brauchen sie, um zu funktionieren. Wenn also die Zentralbank die CBDC zu attraktiv macht, würde sie den Bankensektor bedrohen. Das ist nicht im Sinne der Zentralbanken, da der Bankensektor einige wichtige Funktionen in unserer Wirtschaft übernimmt.
 
Warum eine DLT-Lösung im CBDC eine Rolle spielen sollte
Eines Tages werden die Zentralbanken zu dem Schluss kommen, dass DLT (Distributed Ledger Technology) sinnvoll ist, denn es geht nicht nur um Geldtransaktionen, sondern auch darum, etwas mit dem Geld zu tun. Es geht um den Kauf von Wertpapieren, Aktien, Produkten und Dienstleistungen usw. Es ist also immer ein Handel im Spiel. Dieser Handel ist die perfekte Voraussetzung für die Sinnhaftigkeit von Token. Hier kommt DLT als das derzeit beste System ins Spiel, um mehrere Token auf einer Plattform zu betreiben. Wenn einer dieser Token Euro hieße, könnten wir ohne Zwischenhändler Handel treiben, Abrechnungen vornehmen und vieles mehr.
Darüber hinaus sollte ein CBDC aus denselben Gründen, aus denen ein CBDC selbst benötigt wird, auf einem DLT basieren. Bereitstellung eines widerstandsfähigen Zahlungssystems, das Offline-Zahlungen ermöglicht und Datenschutz und Anonymität bietet. Insbesondere Offline-Zahlungen sowie Datenschutz und Anonymität können mit einem Token auf einer Blockchain realisiert werden. Wir können keine wirklich private Zahlung erreichen, wenn ein Konto involviert ist. Bei jeder Zahlung über ein Konto wird immer ein Zwischenhändler benötigt, der die Zahlung irgendwo überprüft und weiterleitet. Irgendwann in der Zukunft wird das Bargeld verschwinden, nicht weil es so reguliert wurde, sondern weil wir uns entscheiden, kein Bargeld mehr zu verwenden. Bis dahin müssen wir dafür sorgen, dass wir ein CBDC haben, das bestimmte Eigenschaften hat, die dem Bargeld ähneln. Heutzutage können wir in Deutschland völlig anonyme Zahlungen bis zu einem Betrag von 10.000 Euro mit Bargeld tätigen. Das Ziel sollte sein, in einer digitalen Welt etwas ganz Ähnliches zu haben. Die EZB schlug vor, den Datenschutz zu gewährleisten, indem die Daten, die ein Nutzer an sie übermittelt hat, nach drei Wochen gelöscht werden. In diesem Fall müssten die Nutzer der Europäischen Zentralbank immer noch vertrauen, dass sie unsere Daten wirklich löscht. Ein besserer Weg, um nicht bei jeder Zahlung Metadaten zu versenden, wäre zum Beispiel ein Null-Wissensnachweis. Der einzige Nachweis, den die Nutzer bei einer Zahlung benötigen würden, wäre, dass der Betrag unter 10.000 Euro liegt. Die EZB müsste nur prüfen, ob die Zahlung unter dem Schwellenwert liegt. Dann könnte sie die Zahlung ausführen, ohne weitere Informationen zu benötigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die DLT ein so großes Potenzial hat, dass sie wahrscheinlich früher oder später eine wichtige Rolle in der CBDC-Welt spielen wird. "Echte Anonymität oder Privatsphäre bedeutet, dass die Daten, die ich an denjenigen sende, der die Zahlung ausführt, keine Informationen über mich selbst enthalten, wenn ich eine Zahlung tätige", sagt Alexander Bechtel.


BLOCKCHANCE ONLINE LIVE ist eine monatlich online ausgestrahlte Talkshow, die Branchenführer und innovative Referenten zusammenbringt, um neue Ideen und Konzepte zu Blockchain, KI und nachhaltigen Zukunftstechnologien zu diskutieren.

Den vollständigen Mitschnitt der Online-Diskussion zum Thema „The Overdue Evolution of Money“ findest du hier auf YouTube.